Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Die Bayerischen Alpen und unsere Mittelgebirge sind einzigartige Naturräume. Sie garantieren Tieren und Pflanzen ihren Lebensraum. Sie sind wertvoll für den Schutz unseres Klimas und bieten uns Menschen Erholung und Rückzugsorte.Die CSU/Freie Wähler-Staatsregierung nimmt in Kauf, all das zu zerstören. Sie will die Umweltprüfung vor dem Bau von neuen und immer größeren Seilbahnen, Skipisten und Speicherbecken für Beschneiungsanlagen massiv einschränken. Und das sogar in Schutzgebieten und gesetzlich geschützten Biotopen!Die Bayerische Staatsregierung plant mit dem sogenannten „Dritten Modernisierungsgesetz“ massive Änderungen an wichtigen Umweltgesetzen. Es klingt harmlos – doch es ist in Wirklichkeit ein gefährlicher Frontalangriff auf den Naturschutz in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen. Unter dem Deckmantel von „Bürokratieabbau“ sollen zentrale Schutzmechanismen für unsere Bergnatur drastisch gelockert werden – und das mit verheerenden Folgen für Natur, Klima und Mensch:
Breites Bündnis gegen Drittes Modernisierungsgesetz - Jetzt mitmachen!
Zusammen mit anderen Verbänden und Organisationen haben wir eine Resolution eingereicht um unsere Forderungen zu unterstreichen.
Auch Sie können helfen: Unterschreiben Sie unsere Petition und geben Sie der Natur eine Stimme!
Zur Petition "Rettet die Berge"
Mehr Hintergrundinformationen unter lbv.de .
Das LBV-Team für Erbe lädt am Dienstag, den 21. Oktober 2025 um 19 Uhr alle Mitglieder, Spenderinnen und Spender sowie Interessierte herzlich zu einem gemeinsamen
Online-Abend ein. Im Mittelpunkt steht das Thema Nachlass, insbesondere die Frage: „Mein Testament – wie mache ich es richtig?“. Freuen Sie sich auf einen informativen Austausch und
wertvolle Tipps rund um dieses wichtige Thema.
Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer wird Ihnen das LBV-Team für Erbe Möglichkeiten vorstellen, Ihren Nachlass für Bayerns Natur wirken zu lassen. Anschließend
werden Sie von der Rechtsanwältin Dr. Nadine Ruppel einen Einblick in das Erbrecht und in die praktische Umsetzung bei der Gestaltung des eigenen Nachlasses erhalten. Es wird ausreichend Zeit
sein, um Fragen zu beantworten. Reichen Sie uns Ihre Fragen gerne auch schon vorab bei Ihrer Anmeldung ein , sodass wir diese bestmöglich beantworten können.
Nach erfolgter Anmeldung unter www.testament.lbv.de erhalten Sie von uns eine Bestätigung mit dem Zugangslink zur Veranstaltung via
„Microsoft Teams“.
Für weitere Rückfragen stehen Ihnen Gerhard Koller (Tel. 09174/4775-7010) und Christoph Peter (Tel. 09174/4775-7012) unter den genannten Telefonnummern oder unter testament@lbv.de gerne zur Verfügung.
Die vom LBV begleiteten und geschützten Steinadler im Hintersteiner Tal bei Bad Hindelang haben diese Jahr wieder erfolgreich gebrütet!
Bei den Führungen „Der Steinadler- der König der Lüfte“, die immer samstags von Ende Mai bis Ende September kostenfrei angeboten werden, kann das Jungtier mit etwas Glück beobachtet werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmer der ca. 2,5 stündigen Tour die Gelegenheit, mit unseren LBV-Steinadler-Experten die faszinierenden Tiere in freier Wildbahn zu erleben und spannende Informationen über deren Überlebensstrategien im Hochgebirge zu erfahren.
Die familienfreundliche Führung startet bei der LBV-Adlerhütte, die auch eine Dauerausstellung zum Thema Lebensraum Alpen zeigt.
Weitere Auskünfte und Anmeldung zur Adlerführung unter 08331/96677 - 0 oder bei der Gästeinformation Bad Hindelang (Tel. 08324-8920) bis jeweils Freitags 12:00 Uhr.
Schwarz glänzend und ein echter Regenfreund: Der Alpensalamander ist eine außergewöhnliche Art und kommt bundesweit nur in den Bergen Süddeutschlands vor. Von April bis September kann man ihn bei feuchtem Wetter in den Höhenlagen der Alpen und des Alpenvorlands beobachten. Doch verschiedene Faktoren bedrohten den seltenen Lurch. „Der Alpensalamander ist durch die Zerschneidung seines Lebensraums gefährdet – besonders der Ausbau von Forstwegen, Straßen und die Erschließung neuer Waldgebiete setzen ihm zu. Viele Tiere werden überfahren oder auf Wanderwegen schlicht übersehen und zertreten“, erklärt Brigitte Kraft, Expertin für den Alpensalamander beim bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz). Hinzu kommt der gefährliche Salamanderpilz Bsal, der für die Tiere tödlich sein kann. Um mehr über die Verbreitung des Alpensalamanders zu erfahren und ihn künftig besser schützen zu können, bittet der LBV alle Bürgerinnen und Bürger – egal ob im Urlaub in den Bergen oder in der Alpenregion zu Hause – jede Sichtung des schwarzen Schwanzlurches zu melden unter LBV.de/alpensalamander-projekt.
Über den
Alpensalamander
Der Alpensalamander fühlt sich am wohlsten in feuchten Bergwäldern. Manchmal streicht der
kleine Lurch aber auch durch Wiesen oberhalb der Baumgrenze, vorausgesetzt er findet dort ein gutes Versteck. Das Hauptvorkommen des Alpensalamanders in Deutschland liegt im Alpenraum, vor allem
in feuchten Bergwäldern in Höhen zwischen 590 und 2.100 Metern. Darüber hinaus gibt es Einzelnachweise aus den Tobelwäldern im Südosten von Baden-Württemberg. Sein Fortpflanzungsverhalten ist in
der Amphibienwelt etwas ganz Besonderes: Im Gegensatz zu anderen Amphibien benötigt der Alpensalamander kein Gewässer zur Fortpflanzung und legt keinen Laich ab. Die ein bis zwei Jungtiere kommen
lebend zur Welt. Je nach Höhenlage variiert die Tragzeit zwischen zwei und vier Jahren.
Als Naturschutzverband setzen wir entschieden ein klares Zeichen für Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen.
Gemäß unserer Satzung bekennt sich der LBV zu Überparteilichkeit in Übereinstimmung mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und der Bayerischen Verfassung. Der LBV verpflichtet sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und duldet keinerlei Mitglieder oder Aktivitäten im Verband, die diese missachten oder die Unterdrückung der Menschenrechte zum Ziel haben.
Unsere Vision ist geprägt von dem Wunsch nach biologischer Vielfalt sowie einer pluralistischen Gesellschaft, in der jede einzelne Person unabhängig von Herkunft, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Glauben, Bildungshintergrund, körperlichen und geistigen Fähigkeiten geachtet und respektiert wird.
Der LBV unterstützt daher die aktuellen Demonstrationen und weitere Aktivitäten zum Schutz der Demokratie und fordert dazu auf, sich aktiv - auch unter Verwendung der LBV-Zeichen - daran zu beteiligen. Wir beteiligen uns nur an Demonstrationen und Aktivitäten, solange diese gewaltfrei und in gegenseitigem Respekt verlaufen.
Der LBV ist Mitglied im Bayerischen Bündnis für Toleranz. Es tritt für Toleranz sowie den Schutz von Demokratie und Menschenwürde ein. Gerade im Naturschutz versuchen Rechtsextreme und Rechtspopulisten Fuß zu fassen, ihre Narrative sind nicht immer leicht zu erkennen. Dagegen wollen wir ein deutliches Zeichen setzen. Das Bayerische Bündnis für Toleranz setzt der Bedrohung unserer Gesellschaft durch Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus etwas Positives entgegen.
Als Mitgliedsorganisationen bekämpfen wir rechtsextreme, antisemitische und rassistische Einstellungen, Haltungen und Handlungen, niemals aber die Menschen, die hinter diesem Gedankengut und diesen Aktivitäten stehen. Zum Bündnis
Der neue handliche Tierspurenführer des LBV gibt Tipps zum Lesen und Bestimmen von tierischen Spuren beim Wandern oder Spazieren: Dazu gehören nicht nur die Fußabdrücke von Wildtieren, sondern sämtliche Hinweise, die Rückschlüsse auf die Anwesenheit eines Tieres geben. Beispiele hierfür sind Fraßspuren, Federn oder Ausscheidungen.
15 anschauliche Steckbriefe von Alpentieren informieren über die Lebensweisen und Winterstrategien – von Gämsen bis zum Feldhasen, vom Reh bis zum Birkhuhn.
Entwickelt wurde der „Kleine LBV-Tierspurenführer“ Im Rahmen des LBV-Biodiversitätsprojektes „Klassenzimmer Alpen“ in Zusammenarbeit mit der LBV- Gebietsbetreuung "Allgäuer Hochalpen". Illustriert wurde er ansprechend von der Duracher Künstlerin und Grafikerin Monica Ostermeier.
Erhältlich ist die kostenlose Broschüre entweder im Rahmen der LBV-Führungen oder über eine Anfrage an schwaben@lbv.de
Am vergangenen Mittwoch, den 24.07.24 fand auf der Hochalphütte auf 1.500 m NN am Breitenberg bei Pfronten das 10-jährige Jubiläum des LBV Biodiversitätsprojektes Klassenzimmer Alpen statt.
Gemeinsam mit geladenen Gästen aus dem Ober- und Ostallgäu und zwei Schulklassen wurde das erfolgreiche Biodiversitätsprojekt gefeiert.
Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rettenberg (OA) und der Grundschule Pfronten (OAL) tauschten an diesem Tag auch mit den Gästen die Rollen und zeigten den Erwachsenen, wie die Vielfalt auf der Bergwiese am Breitenberg im Rahmen von Klassenzimmer Alpen erforscht wird.
Klassenzimmer Alpen ist ein LBV-Bildungsprojekt in Kooperation mit acht Grundschulen aus dem südlichen Ober- und Ostallgäu. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert und von der Regierung von Schwaben fachlich begleitet. Die Förderung läuft im Rahmen des Bayerischen Biodiversitätsprogramms 2030. Der erste Durchgang von Klassenzimmer Alpen fand im Schuljahr 2013 / 2014 statt.
Für unsere zahlreichen Umweltbildungsprojekte sind wir mit dem Siegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet worden. Wenn Wie eine Umweltbildungsveranstaltung bei uns buchen oder weitere Infos zu unseren Angeboten möchten, dann bitte hier weiterlesen