Aktuelle Informationen

Wer wird Vogel des Jahres 2024?

Das virtuelle Wahllokal ist eröffnet!

 

Vom Freitag, den 1. September bis zum 5. Oktober 2023 hast Du Zeit, für Deinen Kandidaten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen.

 

Jeder der fünf Vögel steht für ein Naturschutzthema, das dringend mehr Aufmerksamkeit braucht: Wasserknappheit, zunehmende Versiegelung, intensive Landwirtschaft, der Verlust alter Streuobstbestände oder das Insektensterben. Hier geht es zur Vorstellung der Kandidaten (Kiebitz, Rauchschwalbe, Rebhuhn, Steinkauz, Wespenbussard):

 www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/vogel-des-jahres

 

Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen!

 

 

Zur Abstimmung: www.vogeldesjahres.de

Weiterbildung „Natur und Pädagogik“ - Kursbeginn März 2024

Foto: Simone Reuter
Foto: Simone Reuter

Der LBV bietet gemeinsam mit dem Evangelischen Bildungswerk Regensburg die Weiterbildung „Natur und Pädagogik“ ab März 2024 an. Sie richtet sich an Interessierte aus pädagogischen und naturwissenschaftlichen Berufen sowie Ehrenamtliche, die sich in der Jugendarbeit oder in Naturschutzverbänden engagieren. Sie verbindet lebendiges Wissen aus der Naturkunde mit erprobten Methoden für die Gruppenarbeit. Die Teilnehmenden werden befähigt, Gruppen jeder Altersstufe einen lebendigen Bezug zur Natur zu vermitteln und mit ihnen Wege in Richtung eines zukunftsfähigen Lebensstils zu gehen.

 

Der nächste Kurs startet im März 2024 und umfasst 13 Wochenenden, ein Praktikum und ein Praxisprojekt. Die Weiterbildung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

 

Weitere Infos und Anmeldung unter: www.ebw-regensburg.de/naturpaedagogik

Insektensommer - Zähl mit uns!

Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und melden

 

Zusammen mit unserem bundesweiten Partner NABU und der Melde-Plattform naturgucker.de tauchen wir bereits zum sechsten Mal in die faszinierende Welt der Insekten ein – und ganz Bayern ist eingeladen mitzumachen!

 

Die 2. Zählzeit des Insektensommers findet vom  4. bis 13. August 2023 statt. Das Nachmelden der Daten ist bis 20. August möglich.

 

Jede und jeder kann mithelfen und das Summen, Brummen und Krabbeln vor der eigenen Haustür zu dokumentieren. Wer Insekten und ihren Lebensraum kennenlernt, kann sie auch besser schützen. Die politische Botschaft ist uns wichtig – aber es soll vor allem Spaß machen!

 

www.insektensommer.de

 

 

Herzlichen Glückwunsch an unseren schwäbischen Haupt-Gewinner der diesjährigen Stunde der Gartenvögel

Herr Göppel aus Pforzen im Ostallgäu freut sich über sein neues Fernglas EL 8,5x42 von SWAROVSKI OPTIK! Die persönliche Übergabe fand durch Colin MacKenzie (2. Vorsitzender LBV Ostallgäu) und Lena Heuß (Stellvertretende Leitung der LBV Bezirksgeschäftsstelle Schwaben) im wunderbaren, artenreichen Naturgarten von Herrn Göppel statt. Über die Aktion „Stunde der Gartenvögel“ hat der Vogel- und Naturfreund im LBV magazin gelesen, welches er immer von Freunden erhält, nachdem diese es gelesen haben. Bei der Vogelzählung hat er schon dreimal mitgemacht. Sein großer Naturgarten ist wunderschön und beinhaltet viele verschieden genutzten Flächen wie beispielsweise einen Bauerngarten, Blühflächen, eine Wildblumenwiese und einen Teich. Zum Testen des Fernglases ist die Gruppe eine Runde durch den Garten gelaufen. Herzlichen Glückwunsch nach Schwaben und herzlichen Dank an SWAROVSKI OPTIK für diesen wunderbaren Preis!

Bezirksversammlung Schwaben – ein gelungener Tag!

Am 06.05.2023 fand in Bad Grönenbach die LBV-Bezirksversammlung für die schwäbischen Kreis- und Ortsgruppen statt. Bereits morgens um 8 Uhr gab es für Interessierte die Möglichkeit zur Vogelbeobachtung am Kardorfer Stausee. Nach den spannenden Eindrücken begann für die zahlreich angereisten schwäbischen Teilnehmenden um 10 Uhr offiziell die Versammlung. Ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm, u. a. die Vorstellung der Ergebnisse der Wiesenbrüterkartierung sowie die Beweidung der LBV-Flächen durch verschiedene Nutztiere als natürliche Flächengestalter, stieß bei allen auf Begeisterung. Für das leibliche Wohl war bestens mit dem regionalen Essen des Bio-Hofs Wegmann gesorgt und die vielen lebhaften Gespräche unter den Teilnehmenden rundeten den gelungenen Tag für alle ab. 



Neue LBV-Broschüre "Unter den Schwingen des Steinadlers" ist da!

Jetzt auch digital verfügbar

In der Broschüre erhalten Sie Informationen und Tipps rund um das LBV Steinadlerprojekt und das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Sie ist wie bisher in unserer LBV-Adler-Hütte im Hintersteiner Tal ab dem Frühjahr erhältlich und und auch hier online  verfügbar.

 

Die „Wanderung ins Reich des Steinadlers“ wird wieder zwischen dem 28. Mai und 01. Oktober 2022 im Hintersteiner Tal angeboten.

 

Informationen zur Anmeldung: https://schwaben.lbv.de/lernen-erleben/exkursionen-vortr%C3%A4ge/im-reich-des-steinadlers/ 

 

Weitere Informationen zum Steinadler gibt es auch hier.

 

 

 

 

 

                                                                                                                                                                            

Glückswege Allgäu sind online - mit dabei: die LBV-Glücksbringer-Tour

Alle 14 Glückswege im Allgäu, die vom Landratsamt Unterallgäu beworben werden, sind jetzt sowohl online als auch über eine Übersichtskarte und ein Serviceheft auf einen Blick verfügbar. Darunter befindet sich auch die LBV-Glücksbringer-Tour, die im September 2020 schon offiziell eröffnet wurde (siehe Archiv). Bei der ca. 40 km langen Radtour auf den Spuren des Weißstorches, der auch als Glücksbringer gilt, können verschiedene Aspekte eines Storchlebens an 4 interaktiven Stationen erkundet werden. Der Radweg ist ein Rundtour zwischen den Gemeinden Pfaffenhausen, Tussenhausen und Kirchheim.

Die Informationen zu allen Glückswegen finden Sie unter

 www.glueckswege-allgaeu.de .

Dort sind auch das Serviceheft und die Übersichtskarten kostenlos  verfügbar.

 

Viel Freude beim Entdecken!

„Naturschwärmer“: Raus in die Natur und die Welt ein bisschen besser machen

LBV-Familienprojekt bietet online Mitmachaktionen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen

Gemeinschaftsaktionen, Gruppentreffen oder Veranstaltungen rund um den Naturschutz sind zurzeit nur eingeschränkt möglich. Deswegen startet der LBV das digitale Umweltbildungsprojekt „Naturschwärmer“. Familien erhalten online auf einer neuen Plattform ein großes Angebot an Informationen, Tipps und Mitmachaktionen zu bestimmten Nachhaltigkeitsthemen. Jeden Monat gibt es neue Ideen zu einem Thema, wie zum Beispiel Fledermäuse, Garten, Müllvermeidung oder Klimagerechtigkeit. Mit der Auswahl der Monatsschwerpunkte möchte der LBV Interessierte dabei unterstützen, Natur und Umwelt vor der eigenen Haustür zu entdecken und sich darüber auszutauschen, wie jeder Einzelne die Welt ein bisschen besser machen kann.

 

 

Um auf dem Laufenden zu bleiben, können interessierte Familien auf www.naturschwaermer.lbv.de einen Newsletter abonnieren. Dieser liefert alle zwei Wochen Natur- und Nachhaltigkeits-Tipps für die ganze Familie, Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus dem Projekt direkt ins eigene Zuhause. Für die Generation 60+ gibt es eine Newslettervariante im Monatsrhythmus. Schwerpunkt bildet dabei die Naturbeobachtung vor der eigenen Haustür, immer passend zum Monatsthema. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.

Biodiversitätsprojekte in Schwaben

Artenhilfsprogramm für den Schwarzstorch im Allgäu

Flügge Jungstörche
Flügge Jungstörche

Das Artenhilfsprogramm Schwarzstorchschutz im Allgäu wird seit mehreren Jahren durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter des LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben, ausgeführt. 

weiterlesen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oktober 2020 

Wir sind Träger des Siegels Umweltbildung.Bayern

Für unsere zahlreichen Umweltbildungsprojekte sind wir mit dem Siegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet worden. Wenn Wie eine Umweltbildungsveranstaltung bei uns buchen oder weitere Infos zu unseren Angeboten möchten, dann bitte hier weiterlesen


Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Info-Hotline: Das LBV-Naturtelefon (Mo, 28 Jun 2021)
Blumenwiese (Thomas Staab) Blumenwiese (Thomas Staab) Sie haben Fragen rund um die Natur in und außerhalb Ihres Gartens? Unser LBV-Naturtelefon steht Ihnen Montag bis Freitag von 9 - 12 und 14 - 16 Uhr. zur Verfügung unter 0 91 74 / 47 75 - 5000
>> mehr lesen



Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV