Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Am 3.3.2023 fand auch in Memmingen der Globale Klimastreik statt, organisiert von Fridays for Future und der neu geründeten Memminger Klimainitiative KIMM.
Auch der LBV war mit einem infostand am Marktplatz mit dabei. Mitarbeiter*innen der Bezirksgeschäftsstelle Schwaben und Aktive aus der Kreisgruppe Memmingen/Unterallgäu informierten über die Arbeit des LBV- denn Naturschutz ist auch Kilmaschutz!
Für die Unterstützung unseres Teams in der Bezirksgeschäftsstelle Schwaben in Memmingen suchen wir ab Frühjahr eine*n BFDler*in. Wir bieten eine spannende, abwechslungsreiche Naturschutz-Tätigkeit in einem netten, kleinen Team! Alle Infos zur Stelle und Bewerbung gibt es im PDF.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung per E-Mail an schwaben@lbv.de.
Im Rahmen der LBV-Delegiertenversammlung 2022 in Amberg fand erstmals am Freitag ein Gala-Abend statt, bei dem der LBV-Engagement-Preis und der Nachwuchs-Engagement-Preis vergeben wurden. Dabei wurden auch zwei schwäbische Ehrenamtliche für ihr Engagement beim LBV und für den Naturschutz mit dem LBV-Engagement-Preis ausgezeichnet.
Werner Bronnhuber engagiert sich seit ca. sechs Jahren in der Kreisgruppe Aichach-Friedberg. Er hat dort die Leitung der Arbeitsgruppen Biotoppflege und Libellen übernommen. In kürzester Zeit machte er sich mit den Methoden, der Organisation und auch der Verwaltung in der Landschaftspflege vertraut. Durch gute Kontaktpflege zum örtlichen Landschaftspflegeverband gelingt es ihm, im Sinne der Kreisgruppe zu agieren und gleichzeitig geschätzter Partner beim Landespflegeverband (LPV) zu sein. Gemeinsam mit seiner Frau Gerti pflegt er dabei gewissenhaft und mit Liebe die Pachtwiese der Kreisgruppe in Bachern und so entfaltet sich diese zunehmend zu einem artenreichen Lebensraum. Sein Hauptaugenmerk legt Werner Bronnhuber jedoch auf die Dokumentation der heimischen Libellenfauna. Er hat vor weniger als vier Jahren mit dem Bestimmen und Dokumentieren von Libellen begonnen und ist heute bereits so weit, dass er während der Kartierung entlang des 17 Kilometer langen Flüsschens Ecknach einige bisher nicht entdeckte Rote-Liste-Arten nachweisen konnte. Er ist echter Artenkenner, d. h., er kennt neben dem Tier dessen Phänologie, Lebensraum, Nachbararten und Gefährdungen.
Robert Mecklinger aus der Kreisgruppe Ostallgäu ist schon seit vielen Jahren für den LBV aktiv und hat hier seine ganz besondere „Nische“ besetzt. Er konzipiert und baut zusammen mit seiner Frau Karin Vogellehrpfade, die mit liebevoll gestalteten Schaukästen bestückt sind. Das Herzstück seiner Vogellehrpfade ist der bei Friesenried gelegene im Landkreis Ostallgäu. Seit 2007 wird der Pfad dort von begeisterten Familien besucht und wurde immer wieder durch neue Vogelschaukästen, eine Ausstellung, und sogar ein grünes Klassenzimmer für die ortsansässigen Schulen erweitert. Durch seine Begeisterung für die Lehrpfade hat er es geschafft, benötigte Gelder für die Umsetzung bei lokalen Sponsoren zu gewinnen, so dass dem LBV keine Kosten entstanden sind. Außerdem ist Robert Mecklinger einer der erfolgreichsten Einzelsammler der Sammelwoche und hat bis zum Jahr 2003 insgesamt über 23.000 Euro gesammelt. Im Bereich Umweltbildung ist ihm auch das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig. Aufgrund der spontanen Idee für einen Kunstwettbewerb dazu, reichten im Frühjahr 2022 über 150 Kinder aus der Region tolle Upcycling-Kunstwerke zum Thema „Vogelhochzeit“ ein, die mittlerweile das Grüne Klassenzimmer schmücken.
Wir gratulieren den schwäbischen Preisträgern ganz herzlich und danken für ihren Einsatz für den Naturschutz!
Das Umweltministerium Bayern hat am 30. September in Würzburg Ehrenamtliche für ihr Engagement im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes ausgezeichnet. Mit Freude können wir berichten, dass Thomas Blodau, 1. Vorsitzender der LBV-Kreisgruppe Kempten/Oberallgäu, für seinen langjährigen Einsatz beim LBV den „Grünen Engel“ erhalten hat. Egal, ob es sich um das Verfassen von Gutachten zum Erhalt von Gebäudebrütern und Fledermauskolonien handelt, artenschutzrechtliche Missstände aufgezeigt werden, Unterstützung bei Beratungen von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen oder mit der Gartenschere in der Hand bei der Pflege des Artenvielfaltsgartens, Thomas Blodau engagiert sich mit vollem Einsatz und schreckt vor keinen Arbeiten zurück. Im Gegenteil, er wirkt bei vielen Führungen, Vorträgen und Bildungsveranstaltungen an Schulen mit, um so sein Fachwissen und die Wichtigkeit des Arten- und Biotopschutzes weiterzugeben. Wir freuen uns sehr für Thomas und auch von unserer Seite herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung!
In der Broschüre erhalten Sie Informationen und Tipps rund um das LBV Steinadlerprojekt und das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Sie ist wie bisher in unserer LBV-Adler-Hütte im Hintersteiner Tal ab dem Frühjahr erhältlich und und auch hier online verfügbar.
Die „Wanderung ins Reich des Steinadlers“ wird wieder zwischen dem 28. Mai und 01. Oktober 2022 im Hintersteiner Tal angeboten.
Informationen zur Anmeldung: https://schwaben.lbv.de/lernen-erleben/exkursionen-vortr%C3%A4ge/im-reich-des-steinadlers/
Weitere Informationen zum Steinadler gibt es auch hier.
Alle 14 Glückswege im Allgäu, die vom Landratsamt Unterallgäu beworben werden, sind jetzt sowohl online als auch über eine Übersichtskarte und ein Serviceheft auf einen Blick verfügbar. Darunter befindet sich auch die LBV-Glücksbringer-Tour, die im September 2020 schon offiziell eröffnet wurde (siehe Archiv). Bei der ca. 40 km langen Radtour auf den Spuren des Weißstorches, der auch als Glücksbringer gilt, können verschiedene Aspekte eines Storchlebens an 4 interaktiven Stationen erkundet werden. Der Radweg ist ein Rundtour zwischen den Gemeinden Pfaffenhausen, Tussenhausen und Kirchheim.
Die Informationen zu allen Glückswegen finden Sie unter
Dort sind auch das Serviceheft und die Übersichtskarten kostenlos verfügbar.
Viel Freude beim Entdecken!
Gemeinschaftsaktionen, Gruppentreffen oder Veranstaltungen rund um den Naturschutz sind zurzeit nur eingeschränkt möglich. Deswegen startet der LBV das digitale Umweltbildungsprojekt „Naturschwärmer“. Familien erhalten online auf einer neuen Plattform ein großes Angebot an Informationen, Tipps und Mitmachaktionen zu bestimmten Nachhaltigkeitsthemen. Jeden Monat gibt es neue Ideen zu einem Thema, wie zum Beispiel Fledermäuse, Garten, Müllvermeidung oder Klimagerechtigkeit. Mit der Auswahl der Monatsschwerpunkte möchte der LBV Interessierte dabei unterstützen, Natur und Umwelt vor der eigenen Haustür zu entdecken und sich darüber auszutauschen, wie jeder Einzelne die Welt ein bisschen besser machen kann.
Um auf dem Laufenden zu bleiben, können interessierte Familien auf www.naturschwaermer.lbv.de einen Newsletter abonnieren. Dieser liefert alle zwei Wochen Natur- und Nachhaltigkeits-Tipps für die ganze Familie, Veranstaltungshinweise und Neuigkeiten aus dem Projekt direkt ins eigene Zuhause. Für die Generation 60+ gibt es eine Newslettervariante im Monatsrhythmus. Schwerpunkt bildet dabei die Naturbeobachtung vor der eigenen Haustür, immer passend zum Monatsthema. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Das Artenhilfsprogramm Schwarzstorchschutz im Allgäu wird seit mehreren Jahren durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter des LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.), Bezirksgeschäftsstelle Schwaben, ausgeführt.
Oktober 2020
Für unsere zahlreichen Umweltbildungsprojekte sind wir mit dem Siegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet worden. Wenn Wie eine Umweltbildungsveranstaltung bei uns buchen oder weitere Infos zu unseren Angeboten möchten, dann bitte hier weiterlesen